So 08.02.09
Konzert
Amanda Palmer & The Danger Ensemble
Miss Edith
Die charismatische Frontfrau der Dresden Dolls gibt mit ihrer neuen Platte „Who Killed Amanda Palmer?“ ihr Solodebüt. Amanda Palmer hat sich mit „Who Killed Amanda Palmer?" einen lange gehegten Traum erfüllt und zeigt sich auf Songs wie „Astronaut", „Blake Says", „Point Of It All" oder der heimlich dazu geschmuggelten Coverversion „What The Use Of Wond" aus dem Broadway-Musical „Carousel" von ihrer ganz anderen musikalischen Seite.
Auf der im September 2008 veröffentlichten Platte finden sich Songs zwischen Gut und Bitterböse, Mord und Totschlag, Introvertiertheit und Zerbrechlichkeit ebenso wie auch mit einem kleinen Quäntchen tiefschwarzen Humors.
Wer Amanda Palmer letzten Herbst verpasst hat, bekommt im Gaswerk nochmals die einmalige Chance, einen Abend mit der quirligen Sängerin zu geniessen!
Sa 07.02.09
Konzert
Pirate Love
The Pussywarmers
Norwegen soll ja ziemlich langweilig sein, zumindest wenn man den Aussagen von Pirate Love glauben schenken kann. Und die müssen es ja wissen, stammen sie doch aus Oslo, nach wie vor eine der zehn teuersten Städte dieser Erde. Nun war Langeweile schon immer ein guter Nährboden für interessante Bands und wie vor ihnen schon zB. Turbonegro oder Gluecifer, versuchen nun also auch Pirate Love, der Langeweile zumindest temporär zu entfliehen und gehen zum ersten Mal auf grosse Europatour. Bewaffnet mit Fuzz-Gitarren, Schepperschlagzeug und fiepsenden Keyboards, stolpert die wilde Truppe durch Blues, Punk, Stonerrock, Psychedelic und Rock 'n' Roll, die Nähe zu Skandinavischem Riff-Rock nie ganz verleugnend aber doch eine Spur trashiger und wilder. Begriffe wie Black-Punk fallen, und tatsächlich klingen sie hin und wieder wie abgefuckte Stooges oder Murder City Devils, zwischendurch wie abgefahrenere Cramps und lassen dabei die Hives wie die Monkees aussehen. Wilde Bühnenshow inklusive. Kein Wunder veröffentlichten Pirate Love ihr Album kürzlich auf Voodoo Rhythm Records, dem Label des hiesigen Hohepriesters des Underground Trashs, Beat-Man.
Do 22.01.09
Konzert
The Independents
Independents haben krankheitshalber die Europatour gestrichen!!!
Sa 17.01.09
FCW-Kurvenfest
Krank
Shimes
Kann ich mit leben
Hellroom Projectors
The Skunks
Ital. Connection
FCW-Kurvenparty
von Bierkurve, Fanatics und Ultras
mit Torwandschiessen, Büchsenwerfen, Tombola, FCW-Poetry-Slam, DJ's, Fussball und Freunde
Mi 14.01.09
Stonernight
Stake-Off The Witch
Phased

Nach einer bescheidenen Findungsphase zu Beginn der Bandgeschichte, erwischte die italienische Combo spätestens mit dem zweiten Demo 2005 den richtigen Zug. Seither ist das Quartett nicht mehr zu stoppen. Mit zwei Frauen an der Front grenzt sich die Stoner-Formation schon rein Optisch von der grauen Masse ab. Mit Stefania Savi am Mikrofon sind die Italiener aber auch musikalisch exotisch unterwegs. Stake-Off The Witch überzeugt mit einem eigenen Sound, der Stoner-Fans die Herzen höher schlagen lässt. Sucht man nach Inspirationsquellen, gehören sicher Alt-Meister wie Kyuss, Fu Manchu oder Slo Burn zu den wichtigen Namen. Im Frühling waren unsere südlichen Nachbarn mit neuer Platte und niemandem geringeren als den Truckfighters unterwegs. Jetzt endlich kommen sie zu uns!
Ihre Musik beschreiben die drei Musiker selbst als „Psychedelic Deathrock“ – eine Mischung von Einflüssen aus Space-Rock, schwerem Doom, Punk und Stoner Rock. Mit diesem Sound begeisterten Phased bereits an namhaften Szene-Anlässen wie den SWAMP ROOM Festivals in München (05) und Hannover (06) und dem STONED FROM THE UNDERGROUND (07), wo sie mit Grössen wie On Trial, The Heads und Nebula zusammen auftraten. Mittlerweile kann die Band aus Basel auf eine feste Fangemeinde zählen, vor allem auch im Ausland.
Di 13.01.09
Konzert
Apparatschik
Pünktlich zu den eisigen Temperaturen präsentiert das Gaswerk einen deutsch-russischen Heissmacher: Apparatschik, das ist ein sibirischer Steppensturm, der durchs Gaswerk wirbelt. Apparatschik, das sind die vier Freunde Oljeg, Yuri, Viktor und Fedia, die mit ihren Interpretationen russischer Musik schnell die Herzen ihres Publikums erobern. Apparatschik, das ist ein Mix aus Rock, Folk, Punk, Ska und russischer Volkxmusik gespielt auf Balalaika, Bass-Balalaika, Akkordeon und Schlagzeug. Begleitet ist dieses verrückte Spiel durch den einzigartigen Gesang von Oljég Matrosovs. Apparatschik, das ist eine echte russische Party. Die Konzertbesucher werden heiser vom Mitsingen und vom Tanzen mit warmen Füssen nach Hause gehen.
Di 23.12.08
Night of the Living Dead
Hukedicht
C'Mon
The Redneck Zombies
Tanzmörder

12 Jahre Punk-Hardrock in der obersten Schweizer Liga waren einem mordlustigen Neider scheinbar genug: Vor zwei Jahren mussten Hukedicht im besten Alter – alles andere als alterschwach – sterben. Die Löffel abgeben. Den Dienst quittieren. In die Gruft steigen... Ein Friedhofswärter hat nun angstzitternd berichtet, dass sich seit geraumer Zeit nächtlich die fünf Grabplatten mehr und mehr verschieben und es langsam beginne, unangenehm zu riechen. Er rechnet damit, dass die 5 Hukezombies am Dienstag, 23. Dezember für einen einmaligen Spätschoppen das Totenreich verlassen und allerdeftigst die Sau rauslassen werden... Seid bereit für eine "Night of the Hukedead"!
C'Mon aus Kanada werden an diesem Abend dafür sorgen, dass dem Zuschauer schon vor dem modrigen Abschluss die Nackenhaare aufstehen – aus Freude! Die Heavykralle darf wieder einmal geschwungen werden. Das Trio – bestehend aus der Ex-Bassistin von Nashville Pussy, dem Bartrocker von Bionic und irgend einem geilen Haudegen hinter der Schiessbude – weiss, wie man rockt. Da wackeln sogar dem härtest gesottenen Rocker die Ohren!!!
Die Redneck Zombies aus Schafhoden sind in der Winterthurer Friedhof-Szene kein unbeschriebenes Blatt. Sie werden mit Ihrem Turbonegro-MacGyver-Godzilla-Rock auch den hinterletzten Dienstagabend-Konzert-Muffel davon überzeugen, dass es sich lohnt, am 24. Dezember frei zu nehmen. Die sind soooo geil... Prosit!
Die Winterthurer Band Transmartha ist bekannt für unterhaltsame Konzerte auf hohem Niveau. Um ihre dadaistische Seite ebenfalls ausleben zu können, treten sie von Zeit zu Zeit unter dem Namen Tanzmörder auf. Als solche haben sie bereits Dummdreistigkeiten wie ein komplettes EAV-Set oder die Top Ten der schweizer Hitparade vom 31. März 1976 zum Besten gegeben. Man darf gespannt sein, was sie sich Tanzmörder für die Nacht der Hukezombies ausgedacht haben.
Fr 19.12.08
30 Years of Punk!
Peter & The Test Tube Babies
V8 Wankers
Moped Lads
durch die Punkrock-Bewegung und haben dabei eine ganze Menge an unsterblichen Hits kreiert. Von Beginn an prägten die Engländer die Szene mit. Die Haudegen aus dem Strandbad Brighton kennen keine Müdigkeit und zelebrieren ihr raues Handwerk immer noch wie keimende Sprösslinge.
Ihre Liebe zu amerikanischen Muscle Cars und dreckigem Rock’n’Roll brachte die fünf Offenbacher „Auto-Assos“ innerhalb kürzester Zeit zweimal ins Vorprogramm von Rose Tattoo, zu denen auf Anhieb ein freundschaftliches Verhältnis entstand. Auch als Opener für Motörhead, Gluecifer oder Nashville Pussy konnten die erst im Jahre 2000 gegründeten V8 Wankers mühelos bestehen und rockten auf der Hauptbühne des Bizarre-Festivals mit Turbonegro zu deren Comeback. Letztes Jahr gabs neuen Stoff für den Plattenspieler, jetzt sind sie wieder bei uns auf der Bühne. Stärker und schneller als je zuvor!
In den Geschichtsbüchern des Schweizer Untergrunds haben die Alt-Punker um Moped Lads einen festen Platz. Als dienstälteste Punk-Combo dieses Landes geniessen sie Kultstatus. Anfang Neunziger bildeten die fünf Luzerner die musikalische Gegenbewegung zum überproduzierten Grunge dieser Tage und manifestierten ihren erdigen Punk-Rock in der hiesigen Musiklandschaft.
Do 11.12.08
Konzert
Peter Pan Speedrock
Knuckelbone Oscar

Knucklebone Oscar ist Skandinaviens bestgehütetes Geheimnis. Halb Mensch, halb Affe aus den unendlichen Landschaften Finnlands. Oscar's Musik kann wohl am besten als "Add-Blues" beschrieben werden, gewürzt mit einer ungesunden Mischung aus Garagenrock Geschmacksverstärker und Punkrock Aufputschmittel.
Auf der Bühne hat es den Anschein als würde der Urmensch höchstpersönlich in Knucklebone Oscar weiterleben. Könnt ihr Euch Chuck Berry auf Speed vorstellen? Oder Little Richard's kleinen Bruder in Gestalt eines Affens der James Brown imitiert? Egal was ihr Euch vorstellt, Oscar und seine Mitmusiker setzen noch eines oben drauf. Wilde Gesten? Ja! Hyperaktive Bewegungen? Ja! Trash Vodoo Mystik? Sehr wohl! Jungleakrobatik? Aber sicher doch! Sägen und Buschmesser?
Knucklebone Oscar gehört zu der Riege finnischer Undergroundartisten wie The Flaming Sideburns und Sweatmaster, mit unermüdlichen Touren durch ganz Skandinavien und kürzlich auch Europa. Das neue Album "Back From The Jungle" bringt die Jungs ein weiteres Mal in deutsche Gefilde
1996 kündigte ein lokales Erdbeben die Geburt einer der wohl besten Bands Hollands an: Peter Pan Speedrock war geboren. Kurze Zeit später war die Band schon bis über die niederländischen Grenzen hinaus bekannt für ihre großartigen over-the-top-kick-ass-live-shows. Ohne Zweifel sind die drei Speedrocker die umtriebigste Band Hollands; Punks, Rockabilly's, Rocker, Metaller, Skater, Biker und gezwungene Anzugträger geben sich auf ihren Konzerten das Bier in die Hände - mit einer gegenseitige Loyalität bestimmt durch Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und der Liebe für straighten puren Rock'n'Roll. Während ihrer zahllosen Tourneen teilten sich die Speedrocker die Bühne mit Bands wie Motörhead, Nashville Pussy, Zeke, Anthrax, Rose Tattoo, Danko Jones, Gluecifer, Mad Sin und den Flaming Sideburns, brachen jegliche Rekorde im Bier Konsum und hinterließen jede Menge neuer Fans und eine begeisterte internationale Presse.
Sa 06.12.08
Konzert
Des Ark
Evelinn Trouble
Being James Eton

Die Musik der Amerikaner Des Ark ist eine Mischform verschiedener Stil-Elementen. So wechseln sich laute exzessive Noise-Songs mit leisen Singer-Songwriter-Kompositionen ab. Ob laut oder leise, uns erwarten emotionsgeladene Sounds mit brillanten Wendungen, bereichert durch eine anmutige Stimme der Extraklasse. Die Band um Frontfrau Aimee Argotes bewegt sich irgendwo zwischen alter PJ Harvey, als sie noch gegen ihre Dämonen kämpfte, alter Cat Power, bevor diese „The Greatest“ wurde oder einer Whiskey geschwängerten Feist, als ob sie mit Ihren Freunden von den Broken Social Scene ihre beiden Alben nochmals einspielen würde. Anfang Jahr war Des Ark schon in hiesigen Gefilden. Zur Freude der Nation geben sie bereits ihr Comeback.
Die Schweiz erlebt einen viel versprechenden Boom der Singer-Songwriter-Szene. Vor allem auf der weiblichen Seite sind ein paar Namen gross im Kommen. Neben Sophie Hunger und Heidi Happy gehört unbestritten auch Evelinn Trouble dazu. Die bezaubernde Stimme aus der mädchenhaften Hülle der blonden Ausnahmekünstlerin lässt niemanden kalt. Vergleiche mit Björk oder Coco Rosie haben durchaus ihre Berechtigung. Die junge Zürcherin präsentiert uns eine Auswahl ihrer Perlen. Intensive Musik mit Gänsehautfaktor!
Mi 03.12.08
Konzert
Deadbolt
Die vier Jungs aus dem sonnigen San Diego bezeichnen sich selbst als "The Scariest Band in the World" und sind für ihre schrägen, düsteren Live-Shows berüchtigt. Ihren Sound nennen sie Voodoobilly, eine explosive Mischung aus abgefahrenen Texten und trashigem, schleppendem Surf vom Feinsten. Zwei Bassspieler erzeugen mit ihren Instrumenten die charakteristische "Wall of Thunder". Beeinflusst durch Musiker wie Link Wray, The Cramps, The Damned und Johnny Cash sind Deadbolt ihrem Stil trotz vieler Besetzungswechsel seit 1987 treu geblieben. Mit CB-Funk und Haarspray im Pistolenholster, dreckigen Witzen, lustigen Anekdoten und wüsten Fluchereien angereichert, sind Deadbolt ein Muss für Fans von trashigen alten Horrorfilmen, Hotrodfahrern und solchen, die es noch werden wollen. Nach vier Jahren sind die Kalifornier nun endlich wieder in Europa auf Tour und machen dabei auch einen Abstecher zu uns ins Gaswerk. Achtung: einzige CH-Show!
Fr 28.11.08
G-Plus
The Noodles
Nail'em
Dark Spirit

Die Nachwuchsbandreihe des Gaswerks geht in die nächste Runde.
Eröffnet wird der Abend von Dark Spirit. Das Alternativrock- Quartett aus Winterthur kennt und setzt sich keine Grenzen. Die harten Klänge und die donnernde Show vervollständigen das Geheimnis des Unbekannten. Metal à la System of a Down meets Iron Maiden.
Weiter geht’s mit Nail'em, drei begeisterten Musikern aus Zürich. Ihre Musik, die weit entfernt von reinen 3-Griff Gitarrensongs ist, bezeichnen sie schlicht und einfach als R’n’P – Rythm and Punk. Hinter der selbstdefinierten Musikrichtung verbirgt sich ein vielseitiger, melodiöser Sound, dessen Wurzeln irgendwo zwischen Alternativ-, Indie- und Punkrock liegen. Die Einflüsse reichen von Streetpunk über Punkabilly, Britrock bis hin zu Folkpunk.
Auf eine energiegeladene Performance darf man sich zum Schluss beim Wetziker Quintett The Noodles gefasst machen! Die Vorliebe des Sängers für Indie-Rock hört man sofort heraus. Dazu kommen elektrische Klänge des Synthesizers oder Keyboardmelodien vermischt mit dem kräftigen Spiel des Gitarristen Michael Vollenweider. Bass und Schlagzeug legen einen musikalischen Teppich, der das ganze komplettiert. Eine hervorragende Nachwuchsband, die sich in unser Gedächtnis (und unser Trommelfell) einprägen wird.
Sa 22.11.08
Reggae & Ska Night
The Aggrolites
The One Night Band
Guadalajara
DJ The Rocksteady Ruler

Dirty Reggae nennen die Aggrolites aus L.A ihren Stil selber. Will heissen: Originale Jamaica-Sounds, Ska und Reggae in Perfektion. Galten sie vor wenigen Jahren noch als "Overnight-Sensation", haben sie mittlerweile den Durchbruch geschafft und ebenso bewiesen, keine Eintagesfliege zu sein. Support-Slots für die legendären Madness durch diverse englische Arenen, BBC-Radio Live Sessions, Backing Band von Tim Armstrong (Rancid) auf dessen letztem Soloalbum und ein Plattenvertrag beim renomierten US-Label Epitaph/Hellcat sprechen da eine deutliche Sprache. Die Aggrolites sind schlicht und ergreiffend, die beste Band des Genres und als eben diese, gelingt es ihnen, sowohl die Traditional Skinheads, den Rastareggae-Fan oder die Ska-Kids zu begeistern.
Traditional-Ska, bieten uns die One Night Band aus Montreal, Kanada. Autentische Sounds fern jeglicher Bierzelt-Unterhaltung, zu der Ska ja in den letzten Jahren etwas zu werden drohte. Aber die One Night Band hat ihre Hausaufgaben gemacht und sie kennen die Roots. Ska im Stile der Slackers oder Hepcat gilt es also zu erwarten.
Für die Aftershowparty ist ebenfalls ein ausgewiesener Könner zuständig: DJ Rocksteady Ruler wird mit Jamaikanischer Tanzmusik den Saal in eine Schweisstreibende Party verwandeln.
Fr 21.11.08
2nd Sonic Stomp
Baby Woodrose
Men From S.P.E.C.T.R.E.
The Satelliters
DJ Lounge Lizard and Guests

Nachdem die erste Austragung des Sonic Stomps in diesem Frühjahr von Erfolg gekrönt war, geht er nun in die zweite Runde. Und auch diesmal ist es dem Gaswerk gelungen einige Hochkaräter aus dem weiteren Umfeld des Sixties-Sounds zu verpflichten. Allen voran wären da Baby Woodrose aus Dänemark zu nennen: Psychedelic-Garage-Rock at it's best! Das Trio um Mastermind Lorenzo Woodrose veröffentlicht nun schon seit einiger Zeit, grossartige Alben und gehört in ihrer Heimat mittlerweile zu den angesagtesten Live-Bands. Nun kommen sie mit ihrem neuen, auf Bad Afro Records erschienen, Album "chasing rainbows" in die Schweiz.
Längst gehören auch die Satelliters aus Deutschland zur Crème de la Crème der europäischen Sixties-Szene. US-Tourneen und diverse Veröffentlichungen auf den angesagtesten 60's Label, sprechen eine deutliche Sprache, und so gelten die Darmstädter Sixties-Punks, als die "Hohepriester des 60's-Garage-Acid-Psychedelics".
Nicht mehr gross Worte verlieren muss man hierzulande über die Men From S.P.E.C.T.R.E., die lokalen Aushängeschilder des 2nd Sonic Stomps. Orgelgetriebener Beat trifft auf coolen Agentenfilmsoundtrack.
Abgerundet wird der 2nd Sonic Stomp mit einer Aftershowparty und DJ Lounge Lizard and Guests
Mi 19.11.08
Konzert
Puppetmastaz

Die erste Toyband der Welt- zu Besuch im Gaswerk.
Anfang der Neunziger begibt sich ein mit gespaltener Zunge und übergroßer Nase ausgestatteter Maulwurf nach Berlin, um sein neues Glück zu finden. Er nennt sich Mr. Maloke und wird alsbald der Chef einer unglaublichen Sensation. Den Puppetmastaz - der ersten Toygroup der Welt. Nach und nach finden immer mehr Puppen aus aller Welt zur Hip Hop Crew und batteln um die Wette. "Niemand außer uns ist in der Lage, einen stabilen Hip Hop-Groove zu errichten!", pflegen die selbstbewussten Puppen von sich selbst zu behaupten. Mit Ihren fetten Beats und der phänomenalen Liveshow werden sie das Gaswerk in einen brodelnden Hexenkessel verwandeln.